-
! Röntgenstrahlung
- Tipp! Hier kannst du dich über die Röntgenstrahlung informieren! Röntgenstrahlung - Was genau ist das? Alles über den Entdecker. Idee und Gestaltung: Malte Schneider /Desy (Deutsches Elektronen- Synchrotron) Detailansicht
-
Animation zu den Strahlungsarten
Einfache Animation zur Erarbeitung der Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Detailansicht
-
Arbeitblatt "Medizinische Anwendung: Röntgen"
Medizinische Anwendung der ionisierenden Strahlung: Röntgen Detailansicht
-
Arbeitsblatt: " Radioaktive Marker und Strahlentherapie"
Medizinische Anwendung der Radioaktivität Detailansicht
-
Arbeitsblatt "Altersbestimmung"
Arbeitsblatt im Rahmen des Projekts Radioaktivität, Erarbeitung der Altersbestimmung – C14 Methode - mit dem Voyage.
Detailansicht -
Arbeitsblatt "Becquerel"
Geschichte der Radioaktivität: Arbeitsblatt im Rahmen des Projekts Radioaktivität. Detailansicht
-
Arbeitsblatt " Gefahren der Strahlung"
Arbeitsblatt im Rahmen des Projekts Radioaktivität Detailansicht
-
Arbeitsblatt " Halbwertszeit"
Arbeitsblatt zur Erarbeitung der Halbwertszeit mit Modellversuch und Auswertung der Zerfallskurve ohne Berechnung. Detailansicht
-
Arbeitsblatt " Halbwertszeit" ( mit Voyage)
Arbeitsblatt im Rahmen des Projekts Radioaktivität, Erarbeitung der Halbwertszeit - Zerfallskurven mit dem Voyage. Detailansicht
-
Arbeitsblatt "Madame Curie"
Geschichte der Radioaktivität: Arbeitsblatt im Rahmen des Projekts Radioaktivität. Detailansicht
-
Arbeitsblatt "Zerfallsreihen"
Arbeitsblatt im Rahmen des Projekts Radioaktivität Detailansicht
-
Arbeitsblatt Jodtabletten
Arbeitsblatt zur Wirkung und Verwendung der Jodtabletten (Kalium-Jodid-Tabletten). Detailansicht
-
Arbeitsblatt Strahlungsarten
Erarbeite im Rahmen des Unterrichtsprojekts Radioaktivität die verschiedenen Strahlungsarten der ionisierenden Strahlung Detailansicht
-
Arten radioaktiver Strahlungen - Folienvorlage/Arbeitsblatt
Die Folie zeigt eine kurze Übersicht und Merkmale der Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Detailansicht
-
Atompolitik in Österreich
Österreichs Atompolitik, Maßnahmenpaket, Hintergrundinformationen Detailansicht
-
Ausbreitung von Radioaktivität beim Unfall in Fukushima
Die ZAMG zeigt die Ausbreitungsrechnung der radioaktiven Wolke aus Fukushima auf der Asienkarte und der Weltkarte. Weiters werden Strahlungsdaten dedektierter Radionuklide dargestellt. Der Verweis zeigt zur Situation vom 18.3.2011. Navigation durch die updates erfolgt dort am Seitenende durch "z ... Detailansicht
-
Becquerel, Antoine Henri - Biographie
Biographie des berühmten Physikers Henri Becquerel, der 1896 die Radioaktivität entdeckte und dafür 1903 den Nobelpreis erhielt. In englischer Sprache. Detailansicht
-
Brutprozess des Plutonium-239
Mit diesem Mediensatz lässt sich die Erbrütung von Plutonium-239 aus Uran-238 erarbeiten.
Wird das nicht spaltbare Uran-Isotop-238 unter Neutronenbeschuss gebracht, so entsteht in der Folge eines zweimaligen ß-Zerfalls letztlich das spaltbare Plutonium-Isotop-239. Detailansicht -
Curie, Marie and Pierre and the Discovery of Polonium and Radium
Publikation von Nanny Fröman, Royal Swedish Academy of Sciences in
Stockholm, über die Entdeckung von Polonium und Radium durch das Ehepaar Curie mit Hintergrundinformationen. In englischer Sprache. Detailansicht -
Das Periodensystem
Hier kannst du Informationen zu allen Elementen suchen und finden. Detailansicht
-
Der Mensch entdeckt die Radioaktivität
Eine umfangreiche Homepage zum Thema Radioaktivität Detailansicht
-
Die Folgen von Tschernobyl
Die gesundheitlichen Folgen von Tschernobyl machen deutlich, dass sich eine solche Katastrophe nicht wiederholen darf. Bis heute sind schätzungsweise 70.000 Menschen in Folge des Atomunfalls gestorben. Selbst in Deutschland stieg nach Tschernobyl die Zahl der Totgeburten und Missbildungen an. Detailansicht
-
DWU- Unterrichtsfolien zur Atomphysik und Radioaktivität
Die dwu- Materialiensammlung zur Atomphysik und Radioaktivität beeinhaltet Mediensätze, die Folien mit Lösungsfolien, teilweise Animationen, Kreuzworträtsel und interaktive Bildschirmübungen umfassen. Sie wurden für Sek1 angefertigt. Detailansicht
-
Energie aus Atomkernen. 2. Strahlende Atomkerne
Licht hat seit Urzeiten das Leben der Menschen bestimmt, Sonnenlicht ist sogar der Energielieferant, der irdisches Leben überhaupt möglich macht. Über seine physikalische Natur haben sich die Forscher aber erst in unserem Jahrhundert Gewißheit verschafft. Licht entsteht, wenn Atomen Energie beis ... Detailansicht
-
Energie aus Atomkernen. 3. Kernspaltung und Kernfusion
Das Schauspiel des Sternenhimmels, aber auch das Sonnenlicht , das das irdische Leben erst ermöglicht, stammt von Reaktionen der Atomkerne bei unvorstellbar hohen Temperaturen von vielen Millionen Grad. Dabei wird Wasserstoff, das leichteste chemische Element, in Helium, das nächst schwerere Ele ... Detailansicht