-
Verkehr und Mobilität
Welt der Physik erklärt, wie Wissenschaftler mit neuen Technologien die zunehmende Mobilität in Zukunft möglichst günstig und zugleich klimafreundlich gewährleisten wollen. Themen sind u.a. Elektroauto, GPS, Sicherheit durch ESP. Zielgruppe Oberstufe / MaturantInnen (Fachthemen) Detailansicht
-
Verlust der Nacht
Forschungsprojekt zur Lichtverschmutzung: helfen Sie bei der Forschung über Skyglow. Mit dem App für Android können Sie Sterne zählen und darüber die Himmelshelligkeit messen. Alle Daten fließen in das Citizen Science Projekt von GLOBE at Night ein, daraus entstehen Karten zur Helligkeitsverteilung. Detailansicht
-
Verschiedenste Fotos des Mondes
Auf dieser Internetseite können Sie eine Vielzahl von Mondaufnahmen betrachten. Detailansicht
-
Versuche mit Wasser
Kinder der Grundschule Meckenheim erklären einfache Versuche zu den Zustandformen und Zustandsänderungen von Wasser. Detailansicht
-
Versuche zu Emissionsspektren
Zur Auswahl stehen: Entwicklung des Grundaufbaus für den Prismenspektrum; Spektren von Gasentladungsröhren (Versuchsaufbau; verschiedene diskrete Emissionsspektren; Identifaktion von Elementen aus der Flammenfärbung.
Detailansicht -
Versuche zur Oberflächenspannung von Wasser
Im Video werden einfache Freihandversuche zur Oberflächenspannung von Wasser gezeigt. Detailansicht
-
Versuchsprotokoll „radioaktiver Luftballon“
Messung für Schüler und Schülerinnen (Gruppenarbeit) Detailansicht
-
Versuch zum Blitzableiter
Auf der Materialseite von Zzzebra für Kinder wird ein Freihandexperiment zum Blitzableiter (Spitzenwirkung) vorgestellt. Detailansicht
-
Vesta und unser Mond
Wissenschaftler von NASAs Lunar Science Institute (NLSI) in Moffet Field, Cal., entdeckten, dass die gleiche Population von Hochgeschwindigkeits-Projektilen, vor rund vier Mrd. Jahren, nicht nur unseren lunaren Nachbarn, sondern auch Vesta und vielleicht noch anderen große Asteroiden bombardierte. Detailansicht
http://kuffner-sternwarte.at/im_brennp/archiv2013/Vesta_und_unser_Mond.html
-
Video: Absorptions und Emissionsspektrum von Natrium
Lehrvideo der TU Kaiserslautern unter Leitung von Prof. Dr. Jodl. Detailansicht
-
Video: Ausblasen einer Kerze durch Luftwirbel
Auf dieser Seite finden Sie ein Video zur Kerze. Das Video steht in zwei unterschiedlichen Formaten zur Verfügung. Detailansicht
-
Video: Wie Blitz und Donner entstehen
Blitz und Donner ein Naturphänomen, das sich alljährlich in den Sommermonaten wiederholt. Die meisten Menschen wissen, dass Blitze eine Entladung in der Luft darstellen. Doch was genau entlädt sich? Das Video versucht das Phänomen in 3 Minuten zu erklären. Detailansicht
-
Video: Wie ein Blitz entsteht!
WebTV - Quarks & Co nimmt das Naturphänomen genau unter die Lupe. In dem Video erfährt man, wie Blitze entstehen und was in einer Gewitterwolke passiert. Ein zweites Video zeigt "Blitze über der Stadt gezeigt! In einem weiterem wird klar gemacht, wie kann man sich vor Blitzen schütze kann. Detailansicht
-
Video der Sonne (SDO) - first year
Ein sensationelle Aufnahme einer Sonneneruption, aufgenommen am 30 Mai 2010 von SDO. [credit:NASA/Goddard] Detailansicht
-
Video - Emissionsspektrum
Im kurzen Video werden Emissiosspektren erklärt (40 Sek). Detailansicht
-
Video Lichtverschmutzung
Das Team von BildungsTV sprach mit dem Astrofotografen Dr. Dietmar Hager über Konsequenzen und Vermeidung von Lichtverschmutzung. Detailansicht
-
Videos: Quantum Mechanics
Das Cassiopea-Projekt versucht naturwissenschaftliche Inhalte in Form von Videos zu visionalisieren und zu erklären. Im diesem Teil geht es um Atommodelle und Quantenmechanik. Kapitel einach hintereinander durchschalten oder unter "mehr anzeigen" zur Kapitelauswahl gehen. Im Kapitel 4 werden u.a ... Detailansicht
-
Video zur " Anschnall-Werbung"
Dieses Video (eine Intitiative des bmvit) lief einige Zeit als Werbung zum Thema "Sicherheitsgurte anschnallen" im Fernsehen. Achtung, es ist schockierend! Detailansicht
-
Video zur Lichtbrechung und Dispersion
Dieser Film erklärt einem Laienpublikum das Thema in 90 Sekunden (team anderthalb - Filme über Physik). Detailansicht
-
Video zu Strom aus Wasserkraft
uf der Videokassette befinden sich die beiden 16-mm-Filme "Pumpspeicher-Kraftwerk" (32 03478) und "Strom aus Speicherseen" (32 03643). Detailansicht
-
Vienna Center for Quantum Science and Technology
The website of Prof. Zeilinger and his group. We are are doing research in photonic entanglement and molecular optics to test the most fundamental issues in quantum physics. Detailansicht
-
Virtual Solar System
National Geographic hat auf dieser Website eine Reise durch ein viruelles 3-D Sonnensystem aufbereitet. Für die 3D-Ansicht ist Viscape zu installieren. Detailansicht
-
Virtuelle Experimente aus der Elektrizitätslehre
Interaktive Bildschirmexperimente zur Elektrizitätslehre für die Unterstufe und Oberstufe! Die Website bietet Trainingsprogramme zu messtechnischen Grundlagen und virtuelle Messplätze inkl. Bedienunganleiung an. Detailansicht
-
Virtuelle Reise durch das Sonnensystem
Du kannst selbst quer durchs Sonnensystem fliegen! Per Klick kommst du zu den verschiedenen Planeten und Monden und erfährst dort das Spannendste über jeden dieser Himmelskörper. Unternimm eine Reise zu diesen fernen und fremden Welten! Detailansicht
-
VISUM - Lernpfade zu Energie und Umwelt
VISUMhome Virtuelle Schule für Umweltmanagement
«Umweltwissen aktuell, branchenspezifisch und praxisnah aufbereitet.»
In der Trägerschaft vertreten sind Bildungsvertreter, öffentliche Institutionen, ein Umweltverband und Unternehmen, welche sich durch Umweltleistungen auszeichnen. Die Träg ... Detailansicht