-
Geometric Optics
Applet zur Geometrischen Optik Detailansicht
-
Geometrische Optik mit geogebra
Versuchsbeschreibung: Phänomene der geometrischen Optik (Reflexion, Brechung, Bildkonstruktion bei Linsen,...) wurden mit Hilfe der Mathematiksoftware gogebra visualisiert.
Schulstufe: 10. Schulstufe
Einreicher: Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Abtei Schlierbach Detailansicht -
Geothermische Energie
Energiegewinnung aus Erdwärme ist Thema dieser Webseite, die folgende Aspekte behandelt: Anteil und Wirtschaftlichkeit geothermischer Energie, Formen geothermischer Lagerstätten, Umweltbelastungen durch geothermische Energie, Nutzung geothermischer Lagerstätten zur Energiegewinnung, Geothermie i ... Detailansicht
-
Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild
Am "Kindernetz" gibt es eine kurze und einfache Einführung Über die Entwicklung vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild mit Grafik für die Kleinen. Detailansicht
-
Geozentrisches Weltbild
Im informativen Artikel erfährt man die wesetlichen Grundzüge des geozentrischen Weltbilds. Detailansicht
-
Geradlinige Bewegungen - Kinetmatik
eLearning-Kurs zur gleichförmigen und beschleunigten Bewegung, interaktive Arbeitsmaterialien zum Einsatz in Notebook-Klassen oder im Rahmen von webunterstütztem Physikunterricht in der Oberstufe.
Erstellt im Rahmen der Content-Initiative des bm:bwk; Autorin: Mag. Andrea Mayer Detailansicht -
Geregelte Kernspaltung im Kernkraftwerk
Mit diesem Mediensatz lässt sich die geregelte Kernspaltung im Kernkraftwerk erarbeiten. Detailansicht
-
Gesamtkraft mehrerer Kräfte (Vektoraddition)
Bei diesem Applet geht es um Kräfte, die an einem (als punktförmig angenommenen) Körper angreifen. In dem Auswahlfeld auf der rechten Seite kann man die Zahl der Einzelkräfte einstellen. Beträge und Richtungen dieser Einzelkräfte (blaue Pfeile) lassen sich verändern, indem man mit gedrückter Mau ... Detailansicht
-
Geschichte der Astronomie - Galileo Galilei
Galileo Galilei leistete einen betrachtlichen Beitrag zur Entwicklung der Astronomie. Auf der Seite von www.unet.univie.ac.at erfahren Sie Details zum Wirken des Astronomen. Detailansicht
-
Geschichte der Brille
Ein virtuelles Museum zur Augenoptik! Nett ist der online Sehtest! Detailansicht
-
Geschichte der Elektroakustik
Auf folgender Webseite finden Sie ca. 6 Druckseiten mit einer historischen Übersicht nach Jahrzehnten geordnet von 1870 bis jetzt. Detailansicht
-
Gesucht: Innovative Schul- und Unterrichtsprojekte!
Sie sind Lehrerin oder Lehrer egal welcher Schulstufe oder Schultyps und haben Lust Ihren Unterricht noch kreativer und interessanter zu gestalten? Bis 1. Mai 2017 können Sie Ihre Ideen bei der österreichweiten Initiative IMST (Innovationen Machen Schulen Top) einreichen. Detailansicht
-
Gewaltiger Sonnensturm
Ein gewaltiger Sonnensturm hat am 14.Juli 2012 die Erde erreicht.
Der Sonnensturm hatte sich bereits am Donnerstag von der 150 Millionen Kilometer entfernten Sonne gelöst.
Satelliten wurden dadurch zunächst nicht beeinträchtigt. Detailansicht -
Gewinnen Sie 3 Magnetpakete für die Schule
Magnetismus begegnet uns täglich und fasziniert nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene immer wieder auf´s Neue. Mit ihm gelingen einfache Experimente im Unterricht oder sie erleichtern uns den Alltag. Detailansicht
-
Gewitter
Gewitter sind ein gefährliches Naturphänomen, das von vielen Menschen unterschätzt wird. Welche gigantischen Kräfte dabei frei werden, ist an den Schäden erkennbar, die sie verursachen. Wie Blitz und Donner enstehen und wie man sich schützen kann erfährt man in diesem Beitrag. (Andrea Mayer, Physik) Detailansicht
-
Gleichgewicht dreier Kräfte
Hier wird in einem Java-Applet ein einfaches Experiment zum Gleichgewicht dreier Kräfte simuliert: Gewichte hängen an drei miteinander verknoteten Schnüren, wobei zwei dieser Schnüre über reibungsfrei angenommene Rollen laufen. Am Knoten greifen drei Kräfte an (farbige Pfeile), die im Gleichgewi ... Detailansicht
-
Gleichstrom-Elektromotor
Dieses Java-Applet zeigt einen Gleichstrom-Elektromotor. Detailansicht
-
Gleichstromkreis Simulation/ Schaltungen interaktiv
Phet zum Gleichstromktreis: An electronics kit in your computer! Build circuits with resistors, light bulbs, batteries, and switches. Take measurements with the realistic ammeter and voltmeter. View the circuit as a schematic diagram, or switch to a life-like view. Detailansicht
-
Gliese 581
Im etwa 20,4 Lichtjahre entfernten Sonnensytem wurde kürzlich ein erdähnlicher Planet (Gliese 581g) entdeckt, der in der habitablen Zone liegt.Gliese 581 ist ein roter Zwerg, der 500 mal schwächer als unsere Sonne strahlt. Auf der Wikipediaseite werden seine bisher 6 bekannten Planeten gut besch ... Detailansicht
-
GLIESE 581G: Wie die Erde und doch ganz anders
Der Artikel auf Astronews.com beschreibt in aller Kürze die Neue Entdeckung. Außerdem werden Verweise auf die anderen 5 bisher bekannten Planeten des Gliese 581-Systems bereitgestellt. Detailansicht
-
Glossar: Dunkle Materie
Dieses Glossar umfasst die Begriffe zum Thema "Dunkle Materie". Detailansicht
-
Gravitationslinse
Beeindruckend - Das HST-Bild einer Gravitationslinse: Galaxy Abell 1689's "Gravitational Lens" Magnifies Light of Distant Galaxies. Ein HST-Bild Detailansicht
-
Gravitationswellen: Der Kosmos bebt
Albert Einstein hat sie im vergangenen Jahrhundert vorausgesagt, ihre Entdeckung aber für unmöglich gehalten. Trotzdem suchen die Astronomen heute nach ihnen: Gravitationswellen. Dieser Film zeigt den aktuellen Stand der Wissenschaft Detailansicht
-
Gravitationswellen nachgewiesen
Exakt 100 Jahre nach der Voraussage durch Albert Einstein in der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) konnten die Gravitationswellen durch Forscher im LIGO-Detektor in den USA nachgewiesen werden. Detailansicht
-
Gravity Force Lab
Applet zum Thema Gravitationskraft. Detailansicht