-
How Stuff Works
Wie funktionieren Router? Wie funktionieren Kreditkarten? Wie entstehen Tornados? ... Hier bekommen Sie kompetente Antworten. Detailansicht
-
How Stuff Works
Explanations für many everyday applications of Newton's Laws. Detailansicht
-
Hydro- bzw. Aeromechanik
Notebook-Datei zur Hydro- bzw. Aeromechanik
Autor: Mag. Stefan Füreder-Kitzmüller, BORG Honauerstraße, Linz
Unterrichtsgegenstand: Physik
Schulstufe: 3. Klasse Unterstufe bzw. als Wiederholung oder Überblick in der 6. Klasse AHS
Detailansicht -
Impulserhaltung beim Stoß zweier Kugeln
Applet zur Impulserhaltung beim Stoß zweier Kugeln bei schulphysik.de Detailansicht
-
Impuls- und Energiesatz beim zentralen Stoss
Man sollte dieses Applet bei schulphysik.de schon genauer betrachten. Die Impulssumme (kann auch negativ werden) ist vor und nach dem Stoss gleich, siehe auch in der Tabelle. Die kinetische Energie bleibt positiv und so kann der Energiesatz leichter aus der Grafik abgelesen werde.
Im Unterrich ... Detailansicht -
-
Interferenz zweier Kreis- oder Kugelwellen
Dieses Java-Applet zeigt die Interferenz zweier Kreis- oder Kugelwellen (z.B. von Wasserwellen in einer Wellenwanne oder von Schallwellen). Die Wellen gehen von zwei gleichphasig schwingenden Wellenzentren aus. Detailansicht
-
Klassische Physik: Isaac Newton
Newton stellte die Frage nach der Ursache der Bewegung und erkannte, dass die Schwerkraft, die Gegenstände auf die Erde fallen lässt. Mit dem Gravitationsgesetz und der Bewegungsgleichung legte er den Grundstein der klassischen Mechanik. Detailansicht
-
Kräfte am Hang
Arbeitsblätter für die Sek 1 / Unterstufe mit Lösungen zur "Wirkung der Kräfte an der schiefen Ebene" und zum "Messen und Berechnen der Druckkraft" zusätzlich werden Übungen angeboten. Detailansicht
-
Kräfte in einer Dimension
Mit der Simulation von PhET Colorado kann man die Wirkung von Kräften erkunden, indem man verschiedene Gegenstände über verschiedene Flächen zieht. Gleichzeitig der Zusammenhang in einem Diagramm dargestellt. Detailansicht
-
Kraft und Bewegung - 1.Trägheit
Schulfernsehen online: Die Sendung zeigt an einfachen Beispielen aus dem Alltag, daß der Bewegungszustand eines Körpers erst durch die Einwirkung einer Kraft geändert wird.... Detailansicht
-
Kraft und Bewegung - 2. Reibung in der Technik
Schulfernsehen online: Der Film zeigt einige technische Maßnahmen, mit denen sich die Reibung und die damit verbundenen Energieverluste bei verschiedenen Fahrzeugtypen verringern lassen..... Detailansicht
-
Kraft und Bewegung - Wirkungen der Reibung
Schulfernsehen online: Die Sendung beschreibt an ausgewählten Beispielen die Wirkung der Reibung zwischen den Oberflächen fester Körper, aber auch zwischen Festkörpern und Flüssigkeiten und Festkörpern und Gasen.... Detailansicht
-
Lernpaket "Fundamentale Wechselwirkungen"
In diesem Lernpaket wird das Unterrichtsthema in Form von Informationstexten und Arbeitsblättern für den Einsatz im Unterricht aufbereitet. Detailansicht
-
Lernpaket "Kräfte in der Physik"
Die entwickelten Arbeitsanweisungen und Arbeitsblätter stehen als Worddokumente zur Verfügung und sollen von den Schülern/innen möglichst selbstständig am Notebook weiter bearbeitet werden. Jeder/jede Schüler/in soll die bearbeiteten Arbeitsblätter in elektronischer Form am Gerät gespeichert hab ... Detailansicht
-
Lernpaket zur Reibung
Der oben angegebene Pfad führt zum Arbeitsblatt für die Oberstufe(9/10 Schulstufe). Die beiden unten angegeben Links führen zum entsprechendem Lernpaket für die Unterstufe (6/7 Schulstufe) bestehend aus Arbeitsblatt und Versuchsprotokoll. Detailansicht
-
Lexikon der Physik für Schülerinnen und Schüler
Hier findet man Themen und Inhalte aus dem Physikunterricht (Sek1 und Sek2. Physikalische Begriffe, Gesetze, Modelle und Experimente für die Erklärung von Naturphänomenen und Anwendung in Technik und Alltag können nachgeschlagen werden. Das elektronische Schülerlexikon ist Bestandteil des Titels ... Detailansicht
-
Lineare Bewegungen
Lineare Bewegungen mit vielen Aufgaben und Beispielen anhand des Autos, insbesondere in Mereich Ausblick: Anhalteweg, Bremsweg, Verkehrsüberwachung, Grüne Welle, Geschwindigkeitsmessung, Crashtests, etc. Zielgruppe: Oberstufe Detailansicht
-
Lückentext zur Arbeit
Interaktives Arbeitsblatt für die Unterstufe (Alterstufe: 2/3. Klasse AHS und HS);
erstellt von Mag. Andrea Mayer, GRG XII, Rosasgasse, 1120 Wien Detailansicht -
Lückentext zur Leistung
Interaktives Arbeitsblatt für die Unterstufe (2/3. Klasse AHS und HS);
erstellt von Mag. Andrea Mayer, GRG XII, Rosasgasse, 1120 Wien Detailansicht -
Mach, Ernst - Biographie
Biographie des Wissenschaftlers Ernst Mach, der den experimentellen Nachweis des Dopplerschen Gesetzes und das Machsche Gesetz durch Untersuchung schnell fliegender Projektile entwickelte. Detailansicht
-
MECHANIK: Konzepte und Zusammenhänge
Ein Skriptums für Studierende, Schüler und Schülerinnen der Oberstufe. Es beeinhaltet die physikalischen Grundlagen und die wichtigen Konzepte und Zusammenhänge der klassischen (Newtonschen) Mechanik. Detailansicht
-
Mechanik - zweidimensional und multicodal
WILHELM, T.:
Mechanik - zweidimensional und multicodal
In: Nordmeier, V.; Grötzebauch, H. (Hrsg.): Didaktik der Physik - Berlin 2008, Lehmanns Media, Berlin, 2008, ISBN 978-3-86541-317-8
[Download als pdf] Detailansicht -
Mechanische Wellen - Skriptum
Skriptum zum Physik-Leistungskurs von Rudolf Lehn und Peter Breitfeld zur Physik der Oberstufe angelehnt an die Bücher Dorn-Bader PHYSIK-Oberstufe 12/13 (Leistungskurs) und PHYSIK 11.
(pdf-zip 91kB) Detailansicht -
Menschliche Adler – Skispringen und Skifliegen
Die Vierschanzen-Tournee ist gerade beendet, der Skizirkus zieht weiter. Und Physiker fragen sich, welche Größen die Flugweiten beeinflussen....
Originalartikel vom 2. Jänner 2012 im (pdf-Format)
Autoren: Ao. Univ.Prof. Dr. Leopold Mathelitsch, Sigrid Thaller Detailansicht