-
Die Sonne
Wer denkt schon daran, wenn er an einem warmen Sommertag in die Sonne blinzelt, dass dieser - dem bloßen Auge ruhig Licht und Wärme abstrahlender - Stern in Wirklichkeit ein brodelndes "Inferno" ungeheuren Ausmaßes ist. Lesen Sie mehr... Detailansicht
-
Die Sonne
Die Sonne ist die bei weitem auffälligste Erscheinung in unserem Sonnensystem. Sie ist das größte Objekt und umfasst nahezu 98 % der Masse des gesamten Sonnensystems. Auf dieser Seite finden Sie grundlegende und weiterführende Informationen zur Sonne. Detailansicht
-
Die Sonne im Oktober 2010
Alles rund um die Sonne im aktuellen Monat.Neben Sonnenauf- und Untergänge werden auf der Website von Astronomie-Info auch Nordlichter, Sonnenflecken, Nordlichtwarnungen gepostet. Detailansicht
-
Die Sonnenfinsternis
Dieser Mediensatz dient der Erklärung der Sonnenfinsternis.
Bei der Mondphase "Neumond" kommt eine Sonnenfinsternis dadurch zustande, dass ein Teil der Erde vom Kernschatten des Mondes erfasst wird. Dazu müssen Sonne, Mond und Erde etwa in einer Ebene angeordnet sein, was äußerst selten zu eine ... Detailansicht -
Die Spektren der Sterne
Auf dieser Website sind die Sterne nach Spektraltypen sortiert. Man erfährt, wie es zu diesem Ordnungssystem kam, wie es funktioniert sowie die Zusammensetzung der Spektren und die physikalischen Einheiten. Detailansicht
-
Die spezielle Relativitätstheorie
Diese Webseite soll ein Versuch sein, die grundlegenden Prinzipien der Relativitätstheorie zu erklären, wobei einige mathematische und physikalische Grundkenntnisse vorausgesetzt werden. Mit diesen Grundkenntnissen sollte es möglich sein, diese Einführung zu verstehen. Detailansicht
-
Die Spezielle Relativitätstheorie
Interaktive (preisgekrönte)Lerneinheit von Andreas Lindner.(Sehr empfehlenswert!)
Zielgruppe: Gymnasium 12.Schulstufe, Höhere Technische Lehranstalt 11.-13.Schulstufe
Studierende der naturwissenschaftlichen Studienrichtungen. Detailansicht -
Die Sterne klassifiziert - Hertzsprung-Russell-Diagramm
Einordnung und Klassifizierung der Sterne im Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) und Beschreibung der verschiedenen Spektraltypen im Astronomielexion. Detailansicht
-
Die Stringtheorie - Eine populärwissenschaftliche Einführung
Das Wikibook richtet sich an alle, die sich auf einer leicht verständlichen und populärwissenschaftlichen Ebene über das äußerst komplexe Thema der Stringtheorie informieren wollen. Das Buch ist einer leicht verständlichen, aber dennoch wissenschaftlichen Sprache geschrieben. Detailansicht
-
Die Struktur der Stoffe
Die Vielfalt der Stoffe(Elemente, anorganische Stoffe, organische Stoffe), Kristalle, Aggregatzustände (Übergänge, Phasendiagramme), Eigenschaften von Stoffen, elektrische Leitfähigkeit, Schmelzpunkt, Härte. Detailansicht
-
Die Suche nach neuen Sternen und Planeten
Als Gisbert Winnewisser 1980 den Bau eines Radioteleskops mit nur drei Metern Durchmesser vorschlug, erntete er bei den Fachleuten nur Spott: Was soll denn diese Bratpfanne? Heute steht dieses Teleskop auf dem Gornergrat am Matterhorn als eine von zwei Beobachtungsstationen auf der Erde, die den ... Detailansicht
-
Die Technikbox - Magnetismus
Die Technikdetektive bieten 14 Versuche zum Thema Magnetismus und halten wichtige Infos für SchülerInnen dazu bereit. Mit einer eduhi.at-Adresse warten im Bereich LehrerInnen dazu auch didaktische Hinweise, Erklärungen sowie Arbeitsblätter. Detailansicht
-
Die Temperatur der Sterne
Obwohl die Sterne zu weit weg sind, um ein Thermometer hineinhalten zu können, können die Astronomen die Oberflächentemperatur der Sterne bestimmen. Die dazu notwendigen Informationen konnten aus dem Licht der Sterne entnommen werden... Detailansicht
-
Die Vielfalt der Sonne
Auf der Website des Kiepenheuer Institut für Sonnenphysik wird eine Einführung in die wesentlichen Eigenschaften der Sonne gegeben.[Graphik: KIS] Detailansicht
-
Digital-Elektronik
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schüler/innen die Grundbausteine elektronischer Schaltungen kennen lernen. Aus solchen Schaltungen sind Computer aufgebaut, sie kommen aber auch in vielen anderen Geräten des täglichen Gebrauchs wie Autos oder Kaffeemaschinen zum Einsatz. Verfasser: Christ ... Detailansicht
-
Diode (Einweggleichrichtung / Kennlinie)
Informationen zur Schulphysik, insbesondere Arbeitsblätter für Schülerübungen, von Manfred Aigner, die mit den üblichen Geräten und Materialien durchgeführt werden können. Detailansicht
-
Dispersion
Hier wird der physikalische Vorgang, warum weißes licht an einem Prisma unter bestimmten Voraussetzungen in die Farbanteile aufgespalten wird, kurz erklärt. Detailansicht
-
Dokumentation zur Stringtheorie
Die 3sat-Sendung zeigt Überlegungen zur Stringtheorie. Es wird erklärt, was Strings sind, was die Stringtheorie erklären kann und warum die Theorie experimentell (noch) nicht beweisbar ist. Auch die Möglichkeit von "Paralleluniversen" wird besprochen. Das Video wird über youtube gepostet. Detailansicht
-
Doppelspalt-Experiment
Comic-Film zum Doppelspaltexperiment. Beschreibung: Wie sieht eigentlich die Realität aus, in der wir uns bewegen? Alles ist miteinander verschränkt. Raum ist nur eine Illusion. Wie sieht eigentlich die Realität aus, in der wir uns bewegen? Werfen wir einen Blick in die Quantenphysik... Detailansicht
-
Doppler-Effekt
Java-Applet: Ein Notarztwagen fährt mit eingeschaltetem Martinshorn an einer Person vorbei, die an der Straße steht. Die Tonhöhe des Signaltones verändert sich um eine Quart. Warum dies so ist wird Ihnen hier mit Hilfe eines JAVA-Applets erklärt. Detailansicht
-
Drehmoment und Hebel
Neben Infos und Versuchen werden hier in den "Ausblicken" auch praktische Anwendungen des Hebels in der Gegenwart und aus der Geschichte erläutert. Auch 2 interaktive Tests mit je 10 Fragen warten. Detailansicht
-
Drei neue "Super-Erden"
Neueste Beobachtungen des Sterns Gliese 667C ergab, dass sich von den mindestens sechs Planeten, die den Stern umkreisen, drei in der habitablen Zone befinden. Die drei Planeten in der bewohnbaren Zone haben etwa die Größe der Erde und die rund drei- bis vierfache Erdmasse... Detailansicht
-
Duden Physik
Im Nachschlagewerk „Basiswissen Schule - Physik“ findest man alle Inhalte des Physikunterrichts der Sekundarstufe I und viele ergänzende Informationen. Es gibt eine Themen und Stichwortsuche. Detailansicht
-
Dunkle Materie
Forscher tappen nicht mehr im Dunkeln. Durch bestimmte Bewegungen in Galaxienhaufen konnte erstmals Dunkle Materie nachgewiesen werden.... Detailansicht
-
Dunkle Materie, dunkler Energie und Schwarze Löcher
Vortragsnachlese einer Vorlesung vom 30. November von Sir Roger Penrose an der Fakultät für Physik der Universität Wien über Dunkle Energie und Schwarze Löcher als Zutaten für ein zyklisches Universum. Detailansicht