-
Java Applets zur Physik
Hier können Sie Physikexperimente virtuell ansehen und ausprobieren was passiert, wenn man beispielsweise die Geschwindigkeit ändert. Unter den 39 Applets findet man Themen wie: das Hebelgesetz, Elektromagnetische Welle, Relativitätstheorie, etc. Detailansicht
-
Johannes Kepler und die Bewegung der Planeten
Johannes Keplers Leben und Werk werden in diesem Beitrag des "WAS IST WAS"-Teams anlässlich des Jahres der Astronomie kurz behandelt. Detailansicht
-
Johannes Kepler und die Keplergesetze
Lernpfad zu Johannes Kepler und zu den Keplergesetzen von Mag. Andrea Mayer (GRG Rosasgasse, 1120 Wien). Zielgruppe: 10/11 Schulstufe Detailansicht
-
Johannes Kepler und seine Zeit
Im Internationalen Jahr der Astronomie 2009 sollte sich auch der Geschichtsunterricht der Astronomie zuwenden. So wurden Arbeitsblätter zu Keplers Leben, seinem Werk und seiner Zeit erstellt. Detailansicht
-
Jupitermond: Das Eis ist gebrochen
Strömungen in Europas verborgenem Ozean modellieren die Eisdecke, die den Mond umschließt... Detailansicht
-
Kapillarität - Basiswissen Schule
Eine physikalische Beschreibung und Erklärung auf Basis der Schulphysik. Detailansicht
-
Keck Observatory discovers the first Goldilocks exoplanet
Am 29. September 2010 wird die Entdeckung eines erdähnlichen Planeten im Sonnensystem Gliese 581 veröffentlicht. Ein Kurzartikel in englischer Sprache vom Obersvatorium auf Hawaii. Detailansicht
-
Kepler, Johannes - 400 Jahre Johannes Kepler in Graz
Informationen über Johannes Kepler zusammengestellt anläßlich seines 400-Jahr-Jubiläums. (Biografie, Selbstbeschreibung, Keplers Umfeld, Graz um 1600, Kunstwerke der Zeit, Alchimie, Theologie, Planetengesetze, Fernrohr, Kalender, Weinfass, Ikosaeder) Detailansicht
-
Kepler-CD
Im Rahmen eines Abitur-Projektes erarbeitete ein Schüler des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Weil der Stadt ein Multimedia-Projekt rund um Keplers Leben und seine Errungenschaften, ansprechend aufbereitet mit umfangreichem Bild- und Videomaterial. Detailansicht
-
Kepler fächerübergreifend
Die Kepler-Gesellschaft verleiht alle zwei Jahre den Kepler-Förderpreis. 2006 wurde das Kepler-Gymnasium Pforzheim mit diesem Projekt, das Themen aus den verschiedensten Schulfächern mit Bezug auf Kepler erarbeitete, ausgezeichnet. Detailansicht
-
Keplerraum
Im Jahr 1994 jährte sich zum vierhundertsten Mal der Tag, an dem Johannes Kepler nach Graz kam. Zu diesem Anlass errichtete ein Projektteam am BRG Kepler Graz eine großangelegte Ausstellung über Johannes Kepler und seine Zeit. Der Internetauftritt zu dieser Ausstellung beinhaltet eine detaillier ... Detailansicht
-
Keplersche Fassregel
Eine Facharbeit zur Flächeninhalts- und Volumenannäherung durch die Keplersche Fassregel. Die Arbeit kann als PDF-Dokument abgerufen werden. Detailansicht
-
Keplersche Gesetze
Neben dem Newtonschen Gravitationsgesetz gehören die drei Keplerschen Gesetze zu den wichtigsten Grundlagen der Himmelsmechanik in der Schule. Detailansicht
-
Keplersches Fernrohr
Dieses Java-Applet simuliert ein einfaches astronomisches Fernrohr (Keplersches Fernrohr), bestehend aus zwei Linsen, die als Objektiv und Okular bezeichnet werden. Detailansicht
-
Keplers Traum
Keplers Werk „Somnium“ bietet sich für eine fächerübergreifende Herangehensweise an. Berücksichtigt werden in dieser Unterrichtseinheit etwa Inhalte aus Physik, Mathematik, Geschichte sowie Religion. Detailansicht
-
Kernenergie
Die vorliegende Webseite befasst sich hauptsächlich mit folgenden Themen, die noch immer gültig sind: Geschichte der Kernenergie,
Reaktorunfälle: Tschernobyl und Three Mile Island, Was ist Kernenergie?, Atomkraft in Österreich, Kernreaktoren, Atomenergie in Europa, Atomenergie weltweit, Urang ... Detailansicht -
Kernenergie und Radioaktivät
In Kernkraftwerken wird durch die Spaltung von Urankernen Energie gewonnen. Wie funktionieren Kernkraftwerke, was sind die Sicherheitsmechanismen, und welche Mengen von Radiaktivität sind gefährlich? Erklärt werden u.a. folgende Themen: Messgrößen der Radioaktivität; Aufbau eines Kernkraftwerks,.. Detailansicht
-
Kernenergie und Radioaktivät
In Kernkraftwerken wird durch die Spaltung von Urankernen Energie gewonnen. Wie funktionieren Kernkraftwerke, was sind die Sicherheitsmechanismen, und welche Mengen von Radiaktivität sind gefährlich? Erklärt werden u.a. folgende Themen: Messgrößen der Radioaktivität; Aufbau eines Kernkraftwerks ... Detailansicht
-
Kerne und Teilchen - Faszinierende Wissenschaft
Die Website des Fachausschusses für Kern- und Teilchenphysik der öterreichischen physikalischen Gesellschaft läd zu einer Reise von den kleinsten Teilchen der Materie bis ins Universum ein. Detailansicht
-
Kernkraft
Die Sendung erläutert die grundlegenden Mechanismen der Kernspaltung, der Funktion eines Druckwasserreaktors, erinnert an die Kernschmelze von Three Mile Island (USA, 1979) und gibt einen Ausblick auf die Sicherheitseinrichtungen des neuesten Reaktors in Europa: des EPR in Finnland. Detailansicht
-
Kernkraftwerk
Hier wird Ihnen anschaulich erklärt, was in Kernkraftwerken vor sich geht und wie sicher diese angeblich sind. Detailansicht
-
Kernkraftwerk
Auf fast allen Kontinenten sind Kernkraftwerke weltweit in Betrieb. In einem Kernkraftwerk werden schwere Atomkerne mit technischer Hilfe gezielt in (zwei) kleinere Teile gespalten. Die aus der Kernspaltung freigesetzte Energie wird im Kernkraftwerk in elektrische Energie umgewandelt. (A.Mayer) Detailansicht
-
Kernkraftwerke in Europa
Die Satellitenkarte zeigt die Lage der Kernkraftwerke in Europa Detailansicht
-
Kernkraftwerk Zwentendorf
Das österreichische Kernkraftwerk zwar gebaut, aber 1978 nach einer Volksabstimmung nicht in Betrieb genommen.(Foto: Werner Hölzl) Detailansicht
-
Kernschmelze: "Bei 3.000 Grad ist alles geschmolzen"
Science.orf erklärt Mario Villa ( Leiter des Forschungsreaktors am Atominstitut der Technischen Universität Wien), was man bei einem Reaktorunfall unter "Kernschmelze" versteht Detailansicht